Was ist Gestalttherapie?
Die Gestalttherapie ist keine Kunsttherapie oder Ausdrucksform, sie ist ein ganzheitliches Psychotherapieverfahren.
Dabei wird der Mensch samt Körper, Seele und Geist als Einheit in seinem Umfeld gesehen. In einer gestalttherapeutischen Sitzung geht es um deinen Prozess der Veränderung – dein persönliches Wachstum. Gemeinsam arbeiten du und ich an deinen Themen, die im gegenwärtigen Erleben auftauchen. Es geht um das Hier und Jetzt. Die Gestaltarbeit ist weit mehr als der Prozess des Interpretierens, Analysierens oder des „Darüber-Redens“. Gestalttherapie ist lebendig und macht dadurch Empfindungen, Bedürfnisse und Gefühle körperlich erfahrbar.
Dein – Ich – ist wesentlich.
„Lose your mind and come to your senses” (Fritz Perls)

Wesentliche Fragen und Antworten
Vielleicht hast du dich gewundert, warum ich dich duze?
Mit einem „Sie“ bleiben wir länger auf der Ebene der Höflichkeit und sprechen uns mit einer Maske an. „Du“ ist der direkte Draht von mir zu dir. Dabei geht es um das Wesentliche. Mit dem „Du“ möchte ich dich direkt, präsent und wertschätzend erreichen.
Die Gestalttherapie ist in den 1950er Jahren von Laura und Fritz Perls zusammen mit Paul Goodman entwickelt worden. Sie steht in der Tradition der humanistischen Psychologie. Seit den 1970er Jahren etablierte sich die Gestalttherapie auch in Deutschland zur Beratung und Therapie. Als erlebnisorientierter Ansatz hat sie Eingang in die Arbeit mit Menschen in verschiedensten Berufsfeldern gefunden. Ihre Wurzeln liegen in der Psychoanalyse und der Gestaltpsychologie. Gestalttherapie bezieht nicht nur den Geist, sondern auch den Körper und damit die Gefühle des Patienten ein.
Die Wirksamkeit der Gestalttherapie wurde u. a. in den Studien von Willi Butollo und Leslie S. Greenberg nachgewiesen. Die Untersuchungen bezogen sich auf einzelne Techniken und deren Effektivität. Untersucht wurde z. B. die Wirksamkeit der Gestalttherapie bei Problemen wie depressiven, Angst-, Abhängigkeits- und psychosomatischen Störungen.
Das Faszinierende an der Gestaltarbeit ist, dass es kein festes Ablaufschema gibt. Jede Sitzung ist neu und anders, weil wir spontan und direkt mit dem arbeiten, was bei dir gerade da ist. Es wird nicht nur geredet, sondern wir experimentieren z. B. durch körperliche Bewegungen, alte und neue Gedanken, Gefühle und Überzeugungen. Dadurch ist Gestalttherapie ein lebendiger, immer wieder überraschender und faszinierender Prozess aus Erkenntnissen und Erfahrungen, in dem ich dich ermutigend und unterstützend begleite.
Einzelsitzungen biete ich außerdem mittels Videocall (Skype, Zoom & FreeConferenceCall) an.
An erster Stelle steht eine genaue Auftragsklärung und die Definition eines gemeinsamen Beratungsziels. Danach geht es meist darum, ein tieferes Verständnis über sich und die als schwierig empfundene Situation zu entwickeln und im geschützten Rahmen verschiedene Lösungsansätze zu „erforschen“. Dabei können unterschiedliche Methoden zum Einsatz kommen, über die ich dich natürlich umfassend aufklären werde. Im Gegensatz zu einer Psychotherapie kann eine Beratung auf einzelne Sitzungen beschränkt sein und sich so als relativ kurzer Prozess gerieren. Es gibt Klienten, denen genügen zunächst ein bis zwei Sitzungen, um grundlegende Entscheidungen zur Veränderung in ihrem Leben zu treffen. Die Abstände zwischen den einzelnen Sitzungen werden in der Regel von Sitzung zu Sitzung festgelegt oder nach Bedarf verabredet.
Die Gestalttherapie ergänzt die gedanklichen, kognitiven Ansätze um die körperliche und emotionale Ebene. Um tiefgreifende statt kurzweilige Aha-Erlebnisse zu erzielen, müssen Erfahrungen körperlich sowie emotional erlebt werden. Sicher: Dass wir miteinander reden, hilft. Damit du aber langfristig von unserem Coaching zehrst, ist es wichtig, deinen Körper in den Heilungsprozess einzubinden.
Wie du vielleicht bereits weißt, geht es in der Gestalttherapie um einen ganzheitlichen Ansatz, der nicht nur die geistige Ebene, wie z.B. in der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT), sondern auch die körperliche Ebene einschließt. Eine einfache und reduzierte Beschreibung von Trauma ist, dass es sich dabei um eine nicht abgeschlossene Körperreaktion handelt, bezogen auf ein Ereignis, das in der Vergangenheit als lebensbedrohlich erlebt wurde. Das Nervensystem und die emotionalen Energien des Betroffen hängen quasi in dieser Erfahrung fest und können durch sogenannte Trigger immer wieder aktiviert werden. In dieser Aktivierung agiert der Betroffene aus einem durch das Trauma ausgelösten Stresszustand (Kampf, Flucht, Erstarren), der nicht mehr zu der jetzigen Situation passt und starkes Leid verursacht.
Meine Arbeit ist geprägt von den Erkenntnissen der Polyvagal-Theorie, der Traumaheilung durch Körperübungen (TRE) und des neuroaffektiven Beziehungsmodells (NARM).
Die ganzheitliche Einbeziehung deines Körpers während unseres Coachings ist mir besonders wichtig. Mein Logo, der „leere Stuhl” ist eine der Techniken, die ich im Rahmen der Gestalttherapie anwende.
Mehr zum Thema, auf meinem Blog.
Oftmals liegen die Ursachen des gegenwärtigen Leids in der frühen Kindheit. Jedoch geht es in meiner Arbeit nicht darum, die alten Geschichten, Traumata etc. hervorzuholen. Wir konzentrieren uns immer auf das Jetzt, denn da können wir Einfluss nehmen. Es geht darum, Dir bewusst zu werden, dass die Gefahr, die damals so existenziell bedrohlich erlebt wurde, jetzt vorüber ist. Es geht darum, den liebevollen Erwachsenen in dir selbst zu entdecken, dein Nervensystem zu stabilisieren und die Identifizierung mit einen vermeintlichen Glaubenssatz wie „Ich bin hilflos und allein” aufzulösen.
Mehr zum Thema, auf meinem Blog.
Gestalttherapie ist aktuell keine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherungen, daher werden Beratungskosten in der Regel nicht übernommen. Als Selbstzahler profitierst du dabei von diesen Vorteilen:
- Im Vergleich zu einer kassenärztlichen Therapie hast du bei mir die Chance auf einen kurzfristigen Termin. Je eher das Coaching beginnt, desto schneller finden wir einen Weg aus deiner misslichen Lage.
- Darüber hinaus findet die Beratung nahezu anonym statt. Ich benötige weder Chipkarte noch führe ich eine Krankenakte. Was wir besprechen, verlässt den Raum nicht. Dass du therapeutische Unterstützung nutzt, geht Dritte wie Versicherung oder Arbeitgeber nichts an.
über mich
Ich liebe Bewegung, das Reisen und Entdecken ursprünglicher Natur und interessante authentische Menschen – mich interessiert das Essenzielle unter der Oberfläche, das Wesentliche eben.
Geboren 1977 in Zwickau, beschäftige ich mich seit vielen Jahren mit meiner eigenen und der persönlichen Entwicklung von Menschen.
Mein Weg zur Gestalttherapie war, wie vieles Gute in meinem Leben, nicht geplant und geradlinig. Zuvor hatte ich fast 10 Jahre im Handel gearbeitet und mich mit knapp 30 Jahren entschlossen, den zweiten Bildungsweg einzuschlagen. Als Qualitätsingenieur war ich danach mehrere Jahre in der Automobilbranche tätig und nahm an, als Ingenieur habe ich bis zur Rente ausgesorgt.
Als ich dann 2016 in Leipzig das erste Mal mit der Gestalttherapie bei meinem Coach und späteren Lehrer Dr. Oliver Langer in Kontakt kam, hat sich vieles in mir geöffnet. Ich war überwältigt, wie direkt, persönlich und tiefgreifend diese Arbeit ist.
Viele Weiter- und Fortbildungen und speziell die gestalttherapeutische Ausbildung brachten mich zu einer Therapierichtung, deren Menschenbild und gesellschaftskritischen Grundzüge wesentlichen Annahmen unseres Gesundheitssystems widersprechen.
Gestalttherapie ist für mich viel mehr als nur meine Arbeit.
Mein Verständnis von Gestalttherapie – Achtsamkeit und gleichwertiger Kontakt – ist meine Haltung zur Welt geworden.
Meine Weiterbildungen und Seminare

2021: Curriculum Psychotraumatherapie, Schwerpunkt Egostate und Hypnotherapie
2020: Enneagramm: Entwicklung und Wachstum nach Pamela Michaelis (Enneagram-Germany)
2020: Wutkraft nach Friederike von Aderkas
2019: Innere-Kind-Arbeit nach Gabriele Rudolph
2018 – 2020: Ayur-Yogalehrerausbildung nach Remo Rittiner
2018: Gestalttherapie-Practitioner
2018: Schattenarbeit nach Dr. O. Langner & A. Binder
Medizin Arbeit mit Kambô (Sapo) – Kambo Healing Berlin (2020)
Erfahrungen von Kunden
Blogbeiträge

Du und dein inneres Kind.
Ein großer Spielplatz? Es gibt viel Literatur zum Thema „das innere Kind“ und vorab: es ist ein Konzept. Oftmals beobachtet man aber Verhalten, z. B. im Büro, bei dem man

Trauma – Was ist das?
Unter Trauma wird im Allgemeinen eine seelische Verletzung verstanden. Das Wort stammt aus dem Griechischen und bedeutet Wunde. Eine einfache, reduzierte und für mich sehr treffende Beschreibung für Trauma ist,

Wutkraft oder: „Depression ist die Belohnung fürs Bravsein“
Der Titel – ein Zitat von Marshall B. Rosenberg dem Begründer der gewaltfreien Kommunikation (GfK) – könnte bei einigen schon etwas Unwohlsein in der Magengegend auslösen, so jedenfalls bei mir.
Leistungen*
Ich berechne 60€ für Einzelcoaching und 80€ pro Stunde für Paarcoaching, darüber hinaus erfolgt die Abrechnung anteilig. Bitte bringe das Geld bar mit
Termine nach Vereinbarung. Eine Ermäßigung für das Erstgespräch ist möglich, sprich mich hierzu gern an.
Gestalttherapie ist zum aktuellen Zeitpunkt keine Krankenversicherungsleistung. Die Kosten für die Beratung musst du daher selbst übernehmen. Die Vorteile für dich findest du oben in den FAQ.
*Haftungsausschluss & rechtlicher Hinweis
Meine Angebote dienen ausschließlich der Aktivierung der Selbstheilungskräfte und ersetzten nicht die Diagnose durch einen Arzt oder Heilpraktiker.
Du hast Fragen an mich oder wünschst dir, dass wir uns kennenlernen? Schreib mir und ich melde mich schnellstmöglich bei dir zurück.